EU-leicht-gemacht

Die Entstehung


 

Die Enstehung

Durch die Zerstörung Europas 1945 überlegten viele Leute vor allem aus Deutschland und Frankreich wie man in Zukunft einen Krieg verhindern könnte. Da Kohle und Stahl die Stoffe waren die man zu einem Krieg brauchte ,lag es nahe bei dieser Produktion zusammen zuarbeiten. Nach Kriegsende gründeten Deutschland und Frankreich die "Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stoffe "(EGKS).

Belgien, Italien ,die Niederlande und Luxemburg traten dieser Gemeinschaft bei. 1951 legten diese sechs Staaten den Grundstein für unsere heutige EU. 1957 entschlossen sich diese Staaten ihre Zusammenarbeit auf die Wirtschaft auszudehnen. Gemeinsam wollten sie auch die Nutzung der Kernkraft überwachen.

Am 25 März 1957 unterzeichneten die Vertreter von Deutschland ,Italien,Luxemburg,Frankreich,Belgien und der Niederlande die sogenannten „Römischen Verträge“ in Rom. Somit gründeten sie die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) . In allen Mitgliedsländern war das Ziel die Wirtschaft zu verbessern . In verschiedenen Bereichen wie im Handel ,in der Landwirtschaft ,im Verkehr , im Finanzwesen und in weiteren Bereichen wurde immer enger zusammengearbeitet.

Die Europäische Atomgemeinschaft (EAG) sollte für die friedliche Nutzung der Kernenergie sorgen.

Immer mehr Länder traten zur EWG bei :1973 Großbritannien ,Irland und Dänemark,1981 Griechenland und 1986 Spanien und Portugal. 1973 wurde nach dem Fall der Mauer und dem Ende des " Kalten Krieges " in der niederländischen Stadt Maastrich die Europäische Union (EU) gegründet. Die Länder der EUwollten jetzt auch in der Außen-und Sicherheitspolitik und im Bereich Justiz und Polizei zusammenarbeiten.

Die Grundlage für das Zusammenleben der Mitgliedsstaaten bildete " Der Vertrag von Maastrich".

Österreich,Finnland und Schweden traten 1995 der EU bei.

Die bislang größte Erweiterung in der Geschichte der EU fand im Mai 2004 statt.

10 neue Mitgliedsstaaten traten der EU bei : Tschechien,Polen, die Slowakei,Ungarn,die Baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland , Slowenien sowie die Mittelmeerländer Zypern und Malta .Anfang 2007 kamen Rumänien und Bulgarien dazu.




José Manuel Durao Barosso ist ein Portugiesischer Politiker.
Seit Ende November 2004 ist er Präsident der Europäischen Kommission..
Seit dem 16 September 2009 wurde er für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren von dem Europäischen Parlament gewählt.Die Europäische Union oder EU-Kommission ist ein supranationales Organ der Europäischen Union.Sie übernimmt vor allem die Aufgaben der Exekutive und entspricht damit ungefähr der Regierung in einem nationalstaatlichen System.Eine weiter Funktion ist das sie das alleinige Initiativrecht für die EU-Rechtsetzung hat .Ihre Aufgabe ist auch die Überwachung der Einhaltung des Europarechts durch die Mitgliedsstaaten, sie kann gegeben falls Klage beim Europäischen Gerichtshof erheben.
Die Mitglieder der Kommission werden von den Regierungen der Mitgliedsstaaten nominiert und vom Europäischen Parlament bestätigt.Der Sitz der Kommission ist in Brüssel.Manche Dienststellen befinden sich aber auch in Luxemburg .

Das Logo der Europäischen Kommission.

José Manuel Durao Barosso.

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden